Publikationen
-
Asimina triloba (L.) Dunal: Botanik, Kulturgeschichte, Kulturführung und Verwendungszwecke – Eine Literaturübersicht
Open Access unter: https://sciendo.com/de/article/10.2478/boku-2022-0002
Die in Nordamerika heimische Dreilappige Papau (Asimina triloba (L.) Dunal) wird aufgrund ihres Potenzials als Ziergehölz, Fruchtpflanze und als Quelle wichtiger Sekundärprodukte mit Antitumor- und Pestizideigenschaften zunehmend geschätzt. Sie erfreut sich wachsender Beliebtheit in Gärtnereien und Baumschulen, vor allem als solitäres Obstgehölz für den Hausgarten, aber auch als Kuriosität in Obstbaubetrieben und in der Gourmetküche. Die Art ist wenig anfällig für Schädlinge oder Krankheiten und trägt Früchte mit einem einzigartigen Geschmack. Das Fruchtfleisch hat einen hohen Nährwert, ist reich an den Vitaminen A, B3 und C, Eiweiß und Mineralien, und kann als ausgezeichnete Quelle für Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor angesehen werden. Diese Mikronährstoffe fehlen häufig in der Ernährung von Kindern und Senioren.
- Herausgeber/Verlag:
- © 2022 Christoph Lehner et al., published by Sciendo
- Erscheinungsjahr:
- 2022
- Sprache:
- Deutsch
-
Asimina triloba (L.) Dunal: Langzeitstudie über 13 Sorten in Österreich:
Open Access unter: https://sciendo.com/de/article/10.2478/boku-2022-0003
An der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau (HBLFA) Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten in Wien wurde im Jahr 2003 ein Langzeitversuch mit der Dreilappigen Papau (Asimina triloba (L.) Dunal) eingerichtet. In diesem wird die Anpassungsfähigkeit an mitteleuropäische Umweltverhältnisse anhand von 13 Sorten überprüft. Ab dem achten Jahr haben die Pflanzen zuverlässig Früchte getragen, welche in unterschiedlichen Versuchsreihen sensorisch beurteilt wurden. In zehn Versuchsjahren konnten Gewichte und natürliche Reifezeitpunkte von 16.164 Einzelfrüchten dokumentiert werden. Die Daten zeigen wechselhafte Gesamterträge und Fruchtzahlen, aber auch Unterschiede in der Reifeverteilung, dem Saisonstart und der Saisonlänge über alle Sorten und Jahre. Vergleichbare Studien aus Italien, Ohio und Kentucky konnten ähnliche mittlere Fruchtgewichte, aber deutlich geringere Fruchtzahlen erzielen. Es gibt mehrere mögliche Einflussfaktoren. Neben Bestäubungsdefiziten und anderen Vorerntefaktoren wie dem Wetter kann die Bodentextur (Körnung ) die Baumproduktivität der Papau erheblich beeinflussen. Zudem kann eine genetische Inkompatibilität zwischen der Sämlingsunterlage mit dem Edelreis zu Vitalitätseinbußen führen. Auch eine gezielte Sortenauswahl kann für gute Erträge hilfreich sein. Die wohlschmeckenden Sorten 'Davis', 'Mango', 'NC-1', 'Overleese' und 'Prima 1216-60' haben sich in diesem Versuchssetup als besonders großfruchtend erwiesen und zeigten hohe Fruchtzahlen und eine lange Reifeverteilung. In dieser Konstellation kann eine Saisonlänge von sechs bis acht Wochen erreicht werden, was für den Vertrieb frischer Früchte förderlich ist.
- Herausgeber/Verlag:
- © 2022 Christoph Lehner et al., published by Sciendo
- Erscheinungsjahr:
- 2022
- Sprache:
- Deutsch