Informationstage

Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn ist die einzige berufsbildende höhere Schule für Gartenbau bzw. Garten- und Landschaftsgestaltung in Österreich.

Interessierte Schüler*innen und Eltern sind zu den Informationstagen eingeladen!

Informationstage 2024/25

Auf den Infotagen können interessierte Schüler*innen und Eltern in die vielfältigen Möglichkeiten der HBLFA für Gartenbau eintauchen.

Die fünfjährige Berufsausbildung mit Matura in den Fachrichtungen Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsgestaltung gibt es österreichweit nur in Schönbrunn. Für SchülerInnen aus allen Bundesländern bieten wir ein modernes Internat im idyllischen Schulgarten inmitten der Stadt.

 

Herbsttermine

  • Freitag, 08. November 2024
    Führungen um 13:30, 15:00 und 16:30 Uhr
  • Samstag, 09. November 2024
    Führungen um 9:30, 11:00 und 12:30 Uhr

 

Frühjahrstermine

  • Samstag, 22. Februar 2025
    Führungen um 9:30 und 11:00 Uhr

 

 

Adresse:

HBLFA für Gartenbau, Grünbergstraße 24, 1130 Wien

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 8A und 63A Haltestelle Gaßmannstraße

 

Informationen zur Schule:

Es gibt die Höhere Lehranstalt für Garten- und Landschaftsgestaltung und die Höhere Lehranstalt für Gartenbau. Am Standort Grünbergstraße 24 können Schüler*innen in einem Schüler*innenheim wohnen.

Die derzeit über 200 Schüler*innen schließen nach fünf Jahren mit der Reife- und Diplomprüfung ab und dürfen sich über beste Chancen am Arbeitsmarkt freuen.


Ausgeglichenes Geschlechterverhältnis bei den Schülerinnen und Schülern in den Höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen:

Obwohl Frauen vermehrt am Bildungs- und Erwerbssektor teilnehmen, ist kaum eine Veränderung des Anteils an klassischen Frauen- und Männerberufen festzustellen. Seit Jahren gibt es Bemühungen (von Politik und Wirtschaft), den Anteil von Frauen in naturwissenschaftlichen und technischen Berufsbereichen zu erhöhen. Das BMLRT macht es sich zum Ziel, in den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen qualifizierte Ausbildungsplätze anzubieten, die gleichermaßen attraktiv für Schülerinnen und Schüler sind und somit langfristig zu einem differenzierten Rollenverständnis und einer Trendwende bei der Berufsorientierung von Mädchen beitragen.

FAQ

Schule

Was macht unsere Schule so besonders?

Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn ist eine höhere berufsbildende Schule im land- und forstwirtschaftlichen Schulsystem Österreichs. Sie ist die einzige ihrer Art in Österreich und die Schüler*innen schließen mit einer Reife- und Diplomprüfung ab.

Es werden an der HBLFA zwei Fachrichtungen angeboten: „Gartenbau“ sowie „Garten- und Landschaftsgestaltung“.

Was lerne ich in der Fachrichtung „Gartenbau“?

Im Gartenbau liegt der Fokus auf der Kultivierung von Gemüse- und Zierpflanzen.
Themen wie Vermehrung, Produktion, Pflegemaßnahmen und Standortsansprüche verschiedenster Pflanzenarten werden nicht nur theoretisch vermittelt, sondern können im Praxisunterricht hautnah erfahren und erlernt werden.

Was lerne ich in der Fachrichtung „Garten- und Landschaftsgestaltung“?

In der Garten- und Landschaftsgestaltung liegt der Fokus auf dem Entwerfen in der Freiraumplanung. Entwurfs- und Ausführungspläne für Gärten und öffentliche Freiräumen werden nicht nur analog per Hand, sondern auch digital mittels CAD-Programmen am Computer erstellt. Im Praxisunterricht können Ausführungsmethoden aus dem Bereich Landschaftsbau und Vegetationstechnik erlernt werden.

 

Facts Schule

Wie viele Jahre dauert die Ausbildung an der HBLFA für Gartenbau Schönbrunn?

An einer höheren land- und forstwirtschaftlichen Schule beträgt die Ausbildungsdauer 5 Jahre.

Wie viele Schüler*innen sind derzeit an der Schule?

Aktuell sind über 200 Schüler*innen an der Schule.

Wie viele Klassen gibt es pro Jahrgang?

Abhängig von der Anzahl der angemeldeten Schüler*innen werden zwei Klassen (eine Klasse je Fachrichtung) pro Jahrgang angeboten.

Gibt es Religionsunterricht an unserer Schule?

Neben dem Unterricht in katholischer und evangelischer Religion bietet unsere Schule auch Ethik-Unterricht an. 

Gibt es viel Lernstress?

Um den Lernerfolg zu erhöhen, ist es von Vorteil, viel Zeit in das Lernen zu investieren. Unsere Schüler*innen lernen oft in Gruppen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Der Schulgarten bietet als grüner Lernort auch Bereiche zur Erholung.

Werden Lernhilfen an der Schule angeboten?

Aktuell wird durch das Jugendcoaching Lernhilfe angeboten. Es werden auch Workshops zum Thema „Lernern lernen“ durchgeführt.

Wie ist die Beziehung zwischen Schüler*innen und Lehrenden?

Die Beziehung zwischen den Lehrkräften und den Schülern*innen ist sehr gut. Schüler*innen können sich bei Problemen direkt an die Lehrkräfte wenden.

Wie verstehen sich die Klassen untereinander?

Die Beziehung zwischen den Schüler*innen ist an dieser Schule außergewöhnlich gut. Durch klassenübergreifende Projekte, Ausflüge und Treffen herrscht auch eine angenehme Schulgemeinschaft zwischen jüngeren und älteren Schüler*innen.

Finden an der Schule Exkursionen statt?

Es finden während des Schuljahres laufend Fachexkursionen und mehrtägige Schulveranstaltungen im Zuge diverser Unterrichtsgegenstände statt. Zu den mehrtägigen Schulveranstaltungen zählen im 1. und 2. Jahrgang der Schikurs, im 3. Jahrgang die Steiermark-Exkursion, im 4. Jahrgang die Oberösterreich- bzw. Deutschland-Exkursion sowie im 5. Jahrgang die Abschlussexkursion.

 

Internat

Gibt es ein Internat?

Da an unserer Schule Schüler*innen aus fast ganz Österreich vertreten sind, gibt es am Standort der HBLFA Schönbrunn auch ein Internat. 

Wie weit ist das Internat von der Schule entfernt?

Das Internat ist mit der Schule baulich verbunden. Die Klassenräume sind in ca. 2 Minuten erreichbar.

Wie ist die Atmosphäre im Internat?

Im Internat herrscht eine gemeinschaftlich orientierte Atmosphäre. Die Internatsschüler*innen verstehen sich untereinander sehr gut. Die Älteren machen auch viele Aktivitäten mit den Jüngeren.

Welche Beschäftigungsmöglichkeiten habe ich im Internat?

Das Internat bietet sowohl Räumlichkeiten zum gemütlichen Beisammensitzen als auch für sportliche und kreative Aktivitäten. Es kann Tischtennis und Tischfußball gespielt oder im Musikraum musiziert werden. Ein Fernsehraum steht ebenso zur Verfügung.

Wie ist das Essen im Internat?

Unser Küchenteam ist sehr bemüht, gesund, abwechslungsreich, saisonal und regional zu kochen. Gemüse aus dem Praxisunterricht wird in der Schulküche frisch verarbeitet. Kurz gesagt: Das Essen im Internat ist geschmacklich top.

Gibt es eine Möglichkeit, in der Schule zu essen?

Ja. Internatsschüler*innen erhalten Frühstück, Mittag- und Abendessen. Für externe Schüler*innen gibt es auch die Möglichkeit, mittags im Internat zu speisen, indem man Essensmarken in der Verwaltung erwirbt.

Wann ist Anreise im Internat?

Die Anreise im Internat erfolgt bei uns grundsätzlich sonntags ab 19:00 Uhr, wobei eine Anreise nach Absprache mit den Erzieher*innen auch montags in der Früh möglich ist.

Abreise vom Internat am Freitag?

Am Freitag hat das Internat bis 17:00 Uhr offen. Das heißt, bis spätestens 17:00 Uhr sollte man seine Koffer gepackt haben.

 

Standort

Wo liegt unsere Schule?

Grünbergstraße 24, 1130 Wien

Unsere Schule ist von Grün umgeben und grenzt direkt an den Schlosspark Schönbrunn. Zur Gloriette benötigt man ca. 7 Minuten zu Fuß. Durch unseren zentralen Standort und die gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz können viele Orte in Wien rasch erreicht werden.

Wie ist die Anbindung ans öffentliche Verkehrsnetz?

Direkt vor der Schule befindet sich eine Haltestelle der Buslinien Linie 8A und 63A.
Die Buslinie 8A führt direkt zum Bahnhof Meidling und zur U6. Mit der Buslinie 63A gelangt man zur U4.

Hat unsere Schule auch Außenstellen?

Unsere Schule hat folgende Außenstellen:

  • Kammermeierei: Am Standort „Kammermeierei“ wird der Praxisunterricht im Gemüsebau in den Unterrichtsräumen, im Glashaus und im Freiland abgehalten.  
  • Jägerhausgasse: Am Standort „Jägerhausgasse“ findet in den Klassenräumen, den Werkstätten, der Pflasterhalle und der Baumschule samt Gewächshaus Praxisunterricht statt. Der dazugehörige Schulgarten bietet neben einer Vielzahl an Gehölzen nicht nur Raum für das Studium der Pflanzen und für Forschung, sondern auch für Erholung.
  • Zinsenhof: Die gemüsebauliche Versuchsaußenstelle Zinsenhof befindet sich im Bezirk Melk und stellt das Herzstück für die angewandte gemüsebauliche Forschung der HBLFA Schönbrunn dar.

Gibt es Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe der Schule?

Ja, in der Nähe der Schule befindet sich ein Supermarkt, der in ca. fünf Minuten zu Fuß erreichbar ist.

Kann ich mit dem Auto zur Schule kommen?

Vor dem Schulgelände sind Parkmöglichkeiten vorhanden, wobei die kostenlosen Parkplätze meist belegt sind und ein Teil der Parkplätze als gebührenpflichtige Kurzparkzone ausgewiesen ist. Innerhalb des Schulgeländes dürfen Schüler*innen ihr Fahrzeug nicht abstellen.

 

Praktikum

Wie viele Wochen Praktikum muss ich absolvieren?

Insgesamt sind in der schulischen Laufbahn 22 Wochen Pflichtpraktikum zu absolvieren:
- 6 Wochen Praktikum nach Vollendung des 2. Jahrgangs
- 10 Wochen Praktikum nach Vollendung des 3. Jahrgangs
- 6 Wochen Praktikum nach Vollendung des 4. Jahrgangs

In welchen Bereichen darf ich Praktikum machen?

Die Praktika sind in facheinschlägigen Betrieben bzw. Organisationen zu absolvieren.

Muss ich das Praktikum absolvieren?

Ja, dies ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Schulabschluss.

Muss ich meine ganzen Ferien für das Praktikum opfern?

Nein, das ist nicht der Fall. Das Schuljahr wird je nach Praktikumsdauer (um zwei bzw. sechs Wochen) verkürzt. Somit verbleibt ein Monat an Ferien.

Wie komme ich zu meinen Praxisbetrieben?

Unsere Schule verfügt über eine Datenbank, in der man nach Praxisbetrieben suchen kann.
Es sind Betriebe aus ganz Österreich, aber auch aus dem europäischen Ausland verzeichnet.  

Muss ich über das Praktikum schriftführen?

Man muss nach jedem Praktikum einen Praxisbericht abgeben, in dem betriebliche Daten, Arbeitsschritte und persönliche Eindrücke während der Tätigkeit festgehalten werden.

Kann ich auch im Ausland mein Praktikum absolvieren?

Ja, einige unserer Schüler*innen haben bereits Praktika im Ausland absolviert.

Gibt es eine Förderung, wenn ich mein Praktikum im Ausland mache?

Unsere Schule arbeitet mit Erasmus+ zusammen. Erasmus+ ist ein EU-Programm zur Förderung von Auslands-Praktika in EU-Mitgliedsstaaten. Für Praktika in nicht EU-Mitgliedsstaaten gilt diese Förderung nicht.

 

Ausstattung

Ist die Schule technisch gut ausgestattet?

Jede Klasse ist mit einem Computer, Video-Beamer sowie einem Visualizer ausgestattet. Im gesamten Schulgebäude steht eine WLAN-Verbindung zur Verfügung. Schulcomputer sind in den zwei EDV-Sälen, im Zeichensaal und im Betriebswirtschaftlichen Zentrum vorhanden. Es gibt auch mehrere Drucker und Plotter in der Schule.

Hat die Schule interne Sporträumlichkeiten?

  • Sporthalle: In der Sporthalle gibt es viele Möglichkeiten, um Sportarten wie Geräteturnen, verschiedene Ballspiele, Leichtathletik und vieles mehr zu betreiben.
  • Kraftraum: Der Kraftraum ist zwar Eigentum des Österreichischen Bundesheeres, aber unsere Schüler*innen haben die Möglichkeit, diesen mitzubenutzen. Der Raum beinhaltet viele Sportgeräte wie Trainingsräder, Krafttrainingsgeräte, ein Rudergerät und Kurzhanteln.

Hat die Schule einen Sportplatz?

Ja, unsere Schule verfügt über einen Sportplatz.
Dort gibt es eine große Rasenfläche, welche für unterschiedliche Aktivitäten genutzt werden kann. Ebenfalls gibt es einen Volleyball-, Basketball- und Tennisplatz sowie die Möglichkeit für Leichtathletikaktivitäten.

 

Thema Pflanzen

Hat unsere Schule auch einen Garten?

Unser Schulgarten hat eine Gesamtfläche von ca. 2 Hektar. Im Schulgarten gibt es viele Rückzugsorte, an denen die Schüler*innen ihre Pausen verbringen können. Auch von den Internatsschüler*innen wird der Schulgarten gerne als Erholungsort genutzt.

Beherbergt der Schulgarten viele Pflanzen?

Unser Schulgarten zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Stauden, Sträuchern und Bäumen aus. Diese Pflanzen stellen auch zum Teil das Lernsortiment dar, das die Schüler*innen im Lauf ihrer Ausbildung kennenlernen. Speziell vor Pflanzenerkennungstests schätzen unsere Schüler*innen den Schulgarten daher als Lernort.

Gibt es einen Pflanzen- und Gemüse-/Obstverkauf?

Die Abgabe von überschüssig produziertem Gemüse, Obst und Zierpflanzen aus unseren Glashäusern und von den Freiflächen findet immer freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr statt. Schüler*innen erhalten einen Rabatt; es werden immer wieder beeindruckende Pflanzen angeboten. Die Abgabe steht auch externen Personen zur Verfügung.  

Was lerne ich in der Schule alles über Pflanzen?

Im 1. und 2. Schuljahr werden die Zusammensetzung und der Bau der Pflanze (Zellstruktur, Sezieren von Pflanzen, etc.) vermittelt. Ab dem 2. Jahr wird Wert auf die botanischen Namen der Pflanzen und die Pflanzenerkennung gelegt. So erhält man im Laufe der Schuljahre einen Einblick auf hunderte von Pflanzenarten und
-sorten sowie deren Vermehrung, Pflege, Standortansprüche und gestalterische Verwendungsmöglichkeiten.

 

Möglichkeiten nach der Schule

Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich nach dem Abschluss der Schule?

Die beruflichen Möglichkeiten sind sehr vielseitig und reichen von leitenden Tätigkeiten in Gemüse- und Zierpflanzenbetrieben, Baumschulen, Pflanzenzuchtbetrieben, als Qualitäts- und Produktionsmanager*innen bei Anbau- und Vermarktungsorganisationen sowie in Betrieben der Garten- und Landschaftsgestaltung über die Funktion als Planer*innen in Ingenieurbüros bis hin zu Diensten als leitende Angestellte bei öffentlichen Körperschaften (z.B. kommunalen Gartenämtern), der einschlägigen Industrie oder im land- und forstwirtschaftlichen Beratungsdienst sowie in der Forschung. Im Bereich Umwelt und Raumordnung ist das ökologische Systemdenken der Absolvent*innen unter anderem für die Mitwirkung bei Umweltverträglichkeitsprüfungen von Bedeutung. Auch als Labormitarbeiter*innen sind unsere Absolvent*innen gefragt.

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Schule?

Die Reife- und Diplomprüfung berechtigt nach dreijähriger einschlägiger Berufspraxis und einem Fachgespräch zur Führung der Standesbezeichnung "Ingenieur" und ermöglicht durch sein EU-Diplomniveau den Absolvent*innen den Zugang zu allen Berufen der EU, die eine Ausbildung mit Diplomabschluss voraussetzen (nicht jedoch Universitätsabschluss).

Der Abschluss der Schule befähigt auch zum Studium an Universitäten, Hochschulen sowie diesen gleichgestellten Akademien. Beliebt sind Studienrichtungen wie Landschaftsarchitektur, Kulturtechnik, Lebensmittel- und Biotechnologie, Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Nutzpflanzenwissenschaften.  

Viele unserer Absolvent*innen verbleiben in den Professionen Gartengestaltung sowie Gartenbau und finden sich früher oder später in Führungspositionen wieder. 

 

Matura

In welchen Fächern muss ich maturieren?

In den Gegenständen Mathematik, Deutsch und Englisch muss man zur standardisierten Zentral-Matura antreten. In Betriebswirtschaft und Rechnungswesen sowie in zwei zusammenhängenden fachspezifischen Fächern (z.B. Gehölzverwendung und Staudenverwendung) muss ebenso maturiert werden.

Findet an der Schule ein Maturaball statt?

Statt eines Maturaballes findet bei uns ein „Gartenfest“ statt.
Jedes Jahr veranstaltet der 4. Jahrgang das Gartenfest auf dem Gelände der HBLFA Schönbrunn, um sich seine Abschlussexkursion im 5. Jahrgang zu finanzieren. Vor allem die ersten beiden Jahrgänge helfen fleißig bei der Umsetzung mit.

Hat man an der Schule einen Maturaabschluss?

Ja. Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn schließt mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Der Abschluss berechtigt nach dreijähriger einschlägiger Berufspraxis und einem Fachgespräch zur Führung der Standesbezeichnung "Ingenieur".

 

Thema Unterricht

Wann beginnt der Unterricht?

Der Unterricht beginnt an unserer Schule um 7:30 Uhr. 

Wann endet der Unterricht freitags?

Der Unterricht endet freitags spätestens um 15:00 Uhr.

Sind Vorkenntnisse von Vorteil? 

Vorkenntnisse wie z.B. aus elterlichen Betrieben oder Unternehmen sind in von Vorteil, jedoch keineswegs Voraussetzung.  

Benötige ich spezielle Materialien für den Unterricht?

Für den Praxisunterricht ist eine passende Arbeits- und Schutzkleidung notwendig. Persönliche Werkzeuge wie Gartenschere und ein Okuliermesser werden als Sammelbestellung von Seiten der Praxis-Lehrkräfte organisiert. Für den Biologie-Unterricht sind eine Lupe und eine Feinpinzette sowie ein Fachbuch zur Pflanzenbestimmung erforderlich. Diese werden ebenfalls über die betreffenden Lehrkräfte als Sammelbestellung organisiert. Im 2. Jahrgang benötigt man für den Chemie-Unterricht einen weißen Laborkittel und Laborschuhe. Im 5. Jahrgang benötigen die Schüler*innen der Fachrichtung Gartenbau für den Gegenstand „Zierpflanzen und biotechnologische Produktion-Übungen“ ebenfalls einen weißen Laborkittel. Für den Gestaltungs- und Zeichenunterricht sind verschiedene Zeichenmaterialien wie Skizzenpapier, diverse Bleistifte, Fineliner, Farbstifte, etc. notwendig. Es hat sich an der Schule etabliert, dass die Schüler*innen die Laborkittel an jüngere Jahrgänge nach Abschluss des Jahrganges weiterverkaufen.

Muss ich mich im Laufe der Schulzeit für ein Wahlpflichtfach entscheiden?

Ja. Im 3. Jahrgang muss man sich für den 4. und 5. Jahrgang zwischen einer zweiten lebenden Fremdsprache oder Garten- und Landschaftsgestaltung – Spezialgebiete (Fachrichtung Garten- und Landschaftsgestaltung) bzw. Gartenbau – Spezialgebiete (Fachrichtung Gartenbau) als alternativen Pflichtgegenstand entscheiden.

Findet auch Unterricht außerhalb des Klassenraumes statt?

In den Gegenständen Gehölzverwendung, Staudenverwendung bzw. Gehölz- und Staudenproduktion, Landschaftsbau und Vegetationstechnik, Vermessungstechnik, Gartenbau- und Floristik-Praktikum, Angewandte Biologie, Ökologie und Botanik, Gärtnerischer Pflanzenbau sowie Bewegung und Sport findet der Unterricht teilweise und witterungsabhängig im Freien statt. Je nach Unterricht bietet der Schulgarten Raum für das Kennenlernen von Pflanzen und ihren Bestimmungsmerkmalen, Standortansprüchen, Produktionsbedingungen und Einsatzmöglichkeiten, Praxisübungen, Vermessungsarbeiten und Sportaktivitäten.

Der Praxisunterricht findet je nach Jahrgang in unseren Gewächshäusern, im Schulgarten oder an der Außenstelle Jägerhausgasse statt.

Für die Gegenstände Laboratorium steht das Chemie-Labor und für die Angewandte Biologie, Ökologie und Botanik das Biologie-Labor zur Verfügung. Die Übungen zum Gegenstand Zierpflanzen und biotechnologische Produktion finden im In-vitro-Labor statt. Für Betriebswirtschaft und Rechnungswesen sowie Projekt- und Qualitätsmanagement steht das Betriebswirtschaftliche Zentrum zur Verfügung. Dieses bietet den Schüler*innen einen praxisnahen Arbeitsplatz.

Findet an der Schule Praxisunterricht statt?

Ja, an unserer Schule findet im Rahmen des Gartenbau- und Floristik-Praktikums praktisches Arbeiten in verschiedenen Fachgebieten statt.
Je nach Jahrgang sind 2 - 6 Stunden pro Woche für den Praxisunterricht vorgesehen, wobei im 5. Jahrgang kein Praxisunterricht mehr stattfindet.

 

Die FAQ [Frequantly Asked Questions] ist vom 4. Jahrgang gemeinsam mit Professor Wagenknecht entstanden. 

Federführend waren David Maderbacher, Markus Jezik-Osterbauer, Jonas Zefferer, Felix Steinbauer.