Wichtige Themen
HBLFA Gartenbau Schönbrunn
Aktuelles
-
Europatag
Europa-Schüler*innentag 2023 an der HAUP
-
Spiraea Sichtung
Spiraea Sichtung in der Jägerhausgasse
Kontakt
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten
HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten
Grünbergstraße 24
1130 Wien, Österreich
Tel. +43 1 813 59 50
E-Mail: office@gartenbau.at
Aktuelle Themen
-
Kategorie: Artikel
© HBLFA Gartenbau
Friedl Steinwerke
Die 3GLG und 4GLG besuchten die Friedl Steinwerke GmbH in Weppersdorf
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Gartenbau
Schönbrunner Fasching 2023
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Gartenbau
Vortrag Bundesheer
Herr Obstlt. Mag. Herwig Graf und Absolvent Benedikt Pfneisl zu Gast
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Gartenbau
Klimaschutztag 2023
Am Donnerstag, den 2. Februar 2023, fand der Klimaschutztag an der HBLFA für Gartenbau statt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Gartenbau
Weihnachtsfeier 2022
Die Weihnachtsfeier fand am 22. Dezember 2022 statt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Gartenbau
Historische Zitrussammlung
Besuch bei der historischen Zitruspflanzensammlung im Schlosspark Schönbrunn
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Gartenbau
Infotage 2022
Info-Tage November 2022
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Gartenbau
Pflanzung von Apfelbäumchen
Apfelbäumchen als Zeichnung der Hoffnung und der Verbundenheit
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Bettina Pflüger
Exkursion Hausgärten
Exkursion zu Hausgärten
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Christian Zoidl
Lidl Schullauf 2022
Rekordteilnehmerfeld der HBLFA Gartenbau beim Lidl Schullauf 2022
Tolle Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler beim Schullauf in Wien: Zwei Top-3-Platzierungen und viele Plätze unter den Top 30 sind das Ergebnis von guter Vorbereitung für diese Veranstaltung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Gartenbau
Fotowettbewerb
Wir sind Gewinner eines Fotowettbewerbs!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Gartenbau
Erasmusday 2022
Am 3. November fand heuer erstmalig ein Erasmusday in unserer Außenstelle in der Jägerhausgasse statt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Gartenbau
SBiM Graz 2022
„Schönbrunn“ auf der SBIM
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Karin Trimmel
Bio Forschung Austria
Lehrausgang des 3. Jahrganges der Fachrichtung Gartenbau zur Bio Forschung Austria in Wien.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Marco Klebel
GaLaBau 2022 in Nürnberg
Schüler:innen der HBLFA für Gartenbau Schönbrunn besuchten die "GaLaBau" 2022 in Nürnberg.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Wolfgang Luttenberger
Rollstuhl-Workshop
"Erfahrbarer" Unterricht in Religion und Ethik.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Laura Ortner
Lehrerabschlussfeier
Abschlussfeier im Schulgarten
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Gerd Koch
25jähriges Dienstjubiläum
Im festlichen Rahmen wurde das 25jährige Dienstjubiläum der Lehrkräfte Alexandra Köninger, Elisabeth Kuligowski und Martha Reif gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen sowohl der Forschungsanstalt als auch der Bundesgärten begangen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Alexandra Köninger
Schlosspark Schönbrunn
Ab in die Botanik!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Gartenbau
Umgestaltung der Grünfläche vor dem Schloss Esterhazy
Esterhazy Immobilien lud Schülerinnen und Schüler ein, Entwürfe zur Umgestaltung der Grünfläche vor dem Schloss Esterhazy zu erarbeiten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Alexandra Köninger
Seestadt Aspern – Stadtentwicklungsprojekt in „Transdanubien“
Der Jahrgang 5GLG besuchte noch vor Ende des Unterrichtsjahres unter der Leitung von Alexandra Köninger und Thomas Roth das bedeutendste Stadtentwicklungsprojekt in Wien, die Seestadt Aspern.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Gartenbau
Sporttage Hochkar
Unvergessliche Tage erlebten die Schüler:innen des 2. Jahrgangs im Rahmen der Sporttage am Hochkar.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Julia Beck/tatwort
So war die Lange Nacht der Forschung 2022
Die diesjährige Lange Nacht der Forschung der Dienststellen des BMLRT fand am 20. Mai im Palmenhaus im Burggarten statt. Nach dem Ausfall 2020 aufgrund von Covid fand sie nun gemeinsam mit dem Bauernmarkt unter Palmen in der besonderen Location des Palmenhauses Burggarten statt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Thomas Roth
Stadtbäume der Zukunft
Hitze, Trockenheit und geringer Wurzelraum – das alles müssen Straßen- und Stadtbäume aushalten. In den letzten Jahren haben heimische Bäume sehr schwer zu kämpfen und ihre Lebenserwartung sinkt wegen dieser Extreme. Aber woher nimmt man neue Straßen- und Stadtbäume?
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
Europatag der Schulen des BMLRT
Online-Veranstaltung zum Europatag der Schulen des BMLRT
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
Besuch der Botanischen Sammlung
Besuch bei der "Alten Dame von Schönbrunn"
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
Formschnitt im Schlosspark Schönbrunn
„Die Natur im Zaum halten“ – Formschnitt im Schlosspark wie zu Kaisers Zeiten
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
Holzdeck für Gartenfest
Das Holzdeck im Schulgarten wurde für das Gartenfest in Form gebracht.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Simone Paul
Spendenaktion für die Ukraine
Kuchenbuffet zur Unterstützung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© AGES/Karin Trimmel
Besuch bei der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Im Rahmen eines Lehrausganges zur Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) erhielten Schülerinnen und Schülern des 3GB – Unterrichtsgegenstand GPFB-Pflanzenernährung Einblicke in den Tätigungsbereich der AGES in Wien - Hirschetten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Laura-Marie Ortner
Voestalpine – einen Schritt voraus
Exkursion der beiden 4. Jahrgänge zum österreichischen Stahl- und Technologiekonzern voestalpine in Linz.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Anneliese Kerschbaumer
Bärlauchpesto aus Schönbrunn
Bärlauchduft liegt in der Luft: Kochen mit Wildkräutern im Praxisunterricht.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Ahrens, Schmidhammer, Maderbacher
Fasching in der Schule
Am Faschingsdienstag kostümierten sich die Schülerinnen und Schüler und zogen fröhlich durchs Schulgebäude auf den Vorplatz der HBLFA.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Jürgen Knickmann
Das Summen im Blutweiderich
Im Staudensichtungsgarten der HBLFA für Gartenbau werden seit 2019 mehrere Sorten des Blutweiderichs beobachtet. Erste Vorlieben und Mitbewohner lassen sich bereits ausmachen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Lydia Matiasch
Ersatz für Chemie: Ökologische Pflanzenschutzmittel
Bei der Produktion von Zierpflanzen wird meist zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln gegriffen. In einem gemeinsamen Projekt mit dem Global 2000 Umweltforschungsinstitut sucht die Abteilung Pflanzenschutz der HBLFA für Gartenbau nun nach ökologischen Alternativen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Klimt-Villa
Rekonstruktion eines Kunstwerks: Die Klimtrose
Das Forschungsprojekt „Erhaltung historischer Rosensorten“ der Abteilung Zierpflanzen rekonstruiert seltene Rosensorten wie die originale Klimt-Rose. Sie spielte in Klimts Malerei und seinem Garten eine bedeutende Rolle.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Gudrun Redl
Freiwillig für die Umwelt? Jahr, bitte!
Ob als Zivildienst oder zur Weiterbildung und Orientierung: Mit einem freiwilligen Umweltjahr kannst du in unterschiedlichen Bereichen einen wichtigen Beitrag leisten und machst wertvolle Erfahrungen für die Zukunft.
Bewirb dich noch bis 28. Februar für Herbst 2022!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Katharina Hristoforoglu
Geklonte Walnüsse aus Indien
Das Walnussprojekt wurde erfolgreich finalisiert: Insgesamt sechs Sämlingsklone aus dem indischen Dachigam-Nationalpark konnten aus dem Reagenzglas gezogen und vermehrt werden. Als Grundlage zur Großvermehrung wurden sie weitergegeben.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Katharina Hristoforoglu
Gehölze - Rejuvenilisierung durch In-vitro-Vermehrung
An der HBLFA für Gartenbau konnte bei der Elsbeere (Sorbus torminalis) und der Mostbirnensorte ‘Grüne Pichlbirne‘ durch das Einschalten einer Kühlkultur ein deutlicher Verjüngungseffekt erzielt werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Christian Zoidl
Lidl Schullauf 2021
Tolle Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler beim Schullauf in Wien!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Hannah Fröhlich
Der Weg ist das Ziel
Pflasterarbeiten im Landschaftsbau- und Vegetationstechnikunterricht
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Hannah Fröhlich
Gemüseernte in der Meierei
Ernte verschiedenster Gemüsearten in der Meierei
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Andreas Hafenscher
Exkursion nach Eisenstadt
Am 30.09.2021 besuchte die 4GLG das Schloss Esterhazy und den Schlosspark Eisenstadt
Mehr -
Kategorie: Artikel
© DI Köninger
Tiergarten Schönbrunn
Verhaltensbiologische Übung im Tiergarten Schönbrunn
Mehr -
Kategorie: Artikel
© DI Marianne Költringer
Ausflug in das Schloss Schönbrunn
Am 28.06.2021 machte der Jahrgang 1GB einen Ausflug in das Schloss Schönbrunn.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
Garten Tulln 2021
Unsere ersten Jahrgänge besuchen "Die Garten Tulln"
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Severin Wurnig
Exkursion Schönbrunn
Der 2. Jahrgang besuchte neben dem Schlosspark auch die Berglzimmer im Schloss Schönbrunn.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
Exkursion 2GB in den Augarten
Am 14.6.2021 machte die 2 GB eine Exkursion in den Wiener Augarten, um die schöne Parkanlage zu besichtigen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
Gabionenbau
Bau einer Gabionenmauer in der Außenstelle Jägerhausgasse
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
Blühende Perspektiven
Unsere Schule stellt sich vor!
Mehr