Wichtige Themen
HBLFA Gartenbau Schönbrunn
Aktuelles
-
Gartenfest 2022
Das traditionelle Gartenfest im Schulgarten der HBLFA für Gartenbau findet am 21. Mai wieder in vollem Umfang statt!
-
Lange Nacht der Forschung 2022
Am 20. Mai ist es wieder so weit: Das Palmenhaus Burggarten öffnet im Rahmen der Langen Nacht der Forschung von 17 bis 23 Uhr seine Pforten und lädt ein zum Entdecken!
-
Unser größtes Klassenzimmer misst 12.110 Quadratmeter
Während der schönen, frühsommerlichen vergangenen Tage herrschte im Schulgarten der HBLFA reges Treiben.
Veranstaltungen
Übersicht VeranstaltungenKontakt
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten
HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten
Grünbergstraße 24
1130 Wien, Österreich
Tel. +43 1 813 59 50
E-Mail: office@gartenbau.at
Aktuelle Themen
-
Kategorie: Artikel
© Simone Paul
Spendenaktion für die Ukraine
Kuchenbuffet zur Unterstützung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© AGES/Karin Trimmel
Besuch bei der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Im Rahmen eines Lehrausganges zur Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) erhielten Schülerinnen und Schülern des 3GB – Unterrichtsgegenstand GPFB-Pflanzenernährung Einblicke in den Tätigungsbereich der AGES in Wien - Hirschetten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Laura-Marie Ortner
Voestalpine – einen Schritt voraus
Exkursion der beiden 4. Jahrgänge zum österreichischen Stahl- und Technologiekonzern voestalpine in Linz.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Anneliese Kerschbaumer
Bärlauchpesto aus Schönbrunn
Bärlauchduft liegt in der Luft: Kochen mit Wildkräutern im Praxisunterricht.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Flora Schmudermayer
Gartenfest 2022
Das traditionelle Gartenfest der HBLFA für Gartenbau Schönbrunn findet nach 2 Jahren Pause wieder statt!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Stefan Szalay
Sisis Palme im Reagenzglas
2008 musste die 170 Jahre alte Sisi-Palme im Palmenhaus Schönbrunn gefällt werden. Um ihr Erbe zu erhalten, ließ die In-Vitro-Abteilung der HBLFA für Gartenbau nichts unversucht.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Klaus Ranger
Girls' Day 2022 - jetzt anmelden!
Am 28. April können Mädchen am Girls' Day an der HBLFA für Gartenbau in die Vielfalt des Gärtnerns eintauchen: von den Glashäusern bis zu Nisthilfen! Anmeldungen an patricia.gargela@gartenbau.at
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Ahrens, Schmidhammer, Maderbacher
Fasching in der Schule
Am Faschingsdienstag kostümierten sich die Schülerinnen und Schüler und zogen fröhlich durchs Schulgebäude auf den Vorplatz der HBLFA.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Jürgen Knickmann
Das Summen im Blutweiderich
Im Staudensichtungsgarten der HBLFA für Gartenbau werden seit 2019 mehrere Sorten des Blutweiderichs beobachtet. Erste Vorlieben und Mitbewohner lassen sich bereits ausmachen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Lydia Matiasch
Ersatz für Chemie: Ökologische Pflanzenschutzmittel
Bei der Produktion von Zierpflanzen wird meist zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln gegriffen. In einem gemeinsamen Projekt mit dem Global 2000 Umweltforschungsinstitut sucht die Abteilung Pflanzenschutz der HBLFA für Gartenbau nun nach ökologischen Alternativen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Klimt-Villa
Rekonstruktion eines Kunstwerks: Die Klimtrose
Das Forschungsprojekt „Erhaltung historischer Rosensorten“ der Abteilung Zierpflanzen rekonstruiert seltene Rosensorten wie die originale Klimt-Rose. Sie spielte in Klimts Malerei und seinem Garten eine bedeutende Rolle.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Gudrun Redl
Freiwillig für die Umwelt? Jahr, bitte!
Ob als Zivildienst oder zur Weiterbildung und Orientierung: Mit einem freiwilligen Umweltjahr kannst du in unterschiedlichen Bereichen einen wichtigen Beitrag leisten und machst wertvolle Erfahrungen für die Zukunft.
Bewirb dich noch bis 28. Februar für Herbst 2022!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Katharina Hristoforoglu
Geklonte Walnüsse aus Indien
Das Walnussprojekt wurde erfolgreich finalisiert: Insgesamt sechs Sämlingsklone aus dem indischen Dachigam-Nationalpark konnten aus dem Reagenzglas gezogen und vermehrt werden. Als Grundlage zur Großvermehrung wurden sie weitergegeben.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Katharina Hristoforoglu
Gehölze - Rejuvenilisierung durch In-vitro-Vermehrung
An der HBLFA für Gartenbau konnte bei der Elsbeere (Sorbus torminalis) und der Mostbirnensorte ‘Grüne Pichlbirne‘ durch das Einschalten einer Kühlkultur ein deutlicher Verjüngungseffekt erzielt werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Claudia Gröschel
Weihnachtliche Grüße
Hundert Weihnachtssterne aus der Dienststelle haben im St. Anna Kinderspital und im Stephansdom ein neues Zuhause gefunden. Überreicht wurde der weihnachtliche Gruß von Bundesministerin Elisabeth Köstinger.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Christian Zoidl
Lidl Schullauf 2021
Tolle Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler beim Schullauf in Wien!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Hannah Fröhlich
Der Weg ist das Ziel
Pflasterarbeiten im Landschaftsbau- und Vegetationstechnikunterricht
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Hannah Fröhlich
Gemüseernte in der Meierei
Ernte verschiedenster Gemüsearten in der Meierei
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Andreas Hafenscher
Exkursion nach Eisenstadt
Am 30.09.2021 besuchte die 4GLG das Schloss Esterhazy und den Schlosspark Eisenstadt
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Österreichische Baumkonvention
Zukunft mit Bäumen
Die momentane Rechtslage gefährdet Österreichs Baumbestand. Die Baumkonvention spricht sich für Erleichterungen aus, um Fällungen und Sicherungsschnitte einzudämmen. Dieses Vorhaben haben die HBLFA für Gartenbau und die Österreichischen Bundesgärten unterzeichnet.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Peter Lechner/HBF
Hoher Besuch an der HBLFA
First Lady Doris Schmidauer empfing Auma Obama, Halbschwester von Barack Obama, an der HBLFA für Gartenbau. Gemeinsam mit den Bundesforsten tauschten sie sich über landwirtschaftliche Unterstützung für Kenia aus und ließen sich auch von der Gartenbau-Erfahrung an der Schule inspirieren.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Mag. Agnes Lörnitzo
Sagen des klassischen Altertums
Die 1. Jahrgänge beschäftigten sich im Deutschunterricht mit dem Thema „Sagen“.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© DI Köninger
Tiergarten Schönbrunn
Verhaltensbiologische Übung im Tiergarten Schönbrunn
Mehr -
Kategorie: Artikel
© DI Marianne Költringer
Ausflug in das Schloss Schönbrunn
Am 28.06.2021 machte der Jahrgang 1GB einen Ausflug in das Schloss Schönbrunn.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
Garten Tulln 2021
Unsere ersten Jahrgänge besuchen "Die Garten Tulln"
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Severin Wurnig
Exkursion Schönbrunn
Der 2. Jahrgang besuchte neben dem Schlosspark auch die Berglzimmer im Schloss Schönbrunn.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
Exkursion 2GB in den Augarten
Am 14.6.2021 machte die 2 GB eine Exkursion in den Wiener Augarten, um die schöne Parkanlage zu besichtigen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
Gabionenbau
Bau einer Gabionenmauer in der Außenstelle Jägerhausgasse
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Amelie Pokorny
Vermessungstechnik
Die Vermessung des Schulgartens
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Anja Biribauer
Werbeposter
Die HBLFA Schönbrunn bringt Österreich zum Blühen!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© DI Marco Klebel
Praxisunterricht
Dank des Schichtbetriebes haben Schüler*innen die Möglichkeit dem Praxisunterricht beizuwohnen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© DI Elisabeth Kuligowski
Mehr Grüne Schulen
Die HBLFA für Gartenbau nimmt als Projektunterstützer am Projekt der TU Wien zum Thema „Mehr Grüne Schulen“ teil.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Markus Reiter
Digitaler Tag der offenen Tür
Videos geben einen Einblick in den Unterricht der HBLFA für Gartenbau Schönbrunn
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
Blühende Perspektiven
Unsere Schule stellt sich vor!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© DI Marco Klebel
Exkursion nach Haschhof 2020
Die 2 GB konnte am 6. Oktober und die 2 GLG am 13. Oktober das Versuchsgut Haschhof in Klosterneuburg erkunden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
Grüne Klassen
Mehr -
Kategorie: Artikel
© DI Karin Trimmel
Keramik Ausstellung
Mehr -
Kategorie: Artikel
© DI Marianne Költringer
Kennenlernen auf der Perchtoldsdorfer Heide
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
Unterricht im Schlosspark Schönbrunn
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
ERASMUS+
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
MATURA 2020
Matura 2020 HBLFA für Gartenbau Schönbrunn
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Markus Reiter
Update: Papyrus im Geschichtsunterricht
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Marco A. Klebel
Kirschenessen im Schulgarten
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Marco A. Klebel
Virtuelle Exkursion nach Schloss Hof
Der 2. Jahrgang konnte im Mai bei einer virtuellen Exkursion nach Schloss Hof teilnehmen
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLFA Schönbrunn
Weiterführung der Kulturen
Weiterführung der Zier- und Gemüsepflanzen im Glashaus und in der Meierei
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Christian Zoidl
Schönbrunner-Skikurs in Zeiten von Corona
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Marco A. Klebel
Ausflug zu A&T Bewässerung
Mehr