Verwechslung
Ein Specht hat den Nistplatz für Wildbienen mit einem Futterhäuschen „verwechselt“ und sich an der Brut bedient.
DI Andreas Fellner
Chrysanthemen
Zum Abschluss der Versuchssaison wurde von allen Chrysanthemen die Trockenmasse der Triebe und Blüten bestimmt. Jetzt sind dazu auch die Proben der letzten Sorte bereits im Trockenschrank.
In den letzten Wochen wurden laufend Blüten auf Befall mit Thrips (Fransenflügler) untersucht. Dazu wurden die Blüten mehrere Stunden mit Spülmittellösung versetzt geschüttelt, die herunter gewaschenen Thripse, Raubmilben, Blattläuse und sonstigen Blütenbewohner mit einem feinen Siebgitter aufgefangen und anschließend unter dem Auflichtmikroskop bestimmt und ausgezählt.
DI Dr. Lydia Matiasch
Cattleya ’Anton Umlauft’ in voller Blüte.
Wir wünschen allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch!
DI Andreas Fellner
24.12.2019
In den botanischen Sammlungen blüht eine über 100 Jahre alte Orchideen Eigenzüchtung: Cattleya ‘Erzherzogin Maria Josefa‘. Sie ist Teil des Forschungsprojektes „Rekonstruktion alter Schönbrunner Orchideenzüchtungen. Erfahren sie mehr unter dem Punkt Download auf dieser Seite.
DI Andreas Fellner
18.12.2019
Vanda Hyb. im Vergleich einmal mit Sphagnum, einmal ohne. Im Rahmen eines Torfmoos-Projektes mit der Uni Wien, wird u.a. auch der Einfluss von Sphagnum auf die Orchideen-Pflege untersucht.
DI Andreas Fellner
3.12.2019
Forschungsschwerpunkt Sichtung neuer Gehölzsorten und Arten:
Alljährlich werden neue Gehölzsorten, mitunter auch neue Gehölzarten angeboten. Die HBLFA bezieht regelmäßig neu auf den Markt kommende Gehölzsorten von Jungpflanzenbetrieben in Deutschland und Frankreich. Diese werden bis zur Fertigware weiterkultiviert und in der Versuchsbaumschule der HBLFA für Gartenbau in der Außenstelle Jägerhausgasse ausgepflanzt. Nach 4-5 Jahren kann eine Empfehlung über die Verwendbarkeit dieser neuen Sorten abgegeben werden. Auch die Attraktivität zu allen Jahreszeiten (hier im Bild Mitte November) ist ein besonderes Qualitätsmerkmal.
DI Thomas Roth
29.11.2019
-
© DI OStR Stefan Schmidt Großansicht öffnen -
© DI OStR Stefan Schmidt Großansicht öffnen
Erstes Monitoring von Schwammstadtbäumen
Am 6.11. konnten die ersten Monitoringanlagen an der Gradner Straße in Graz fertiggestellt werden. Neben der stark befahrenen Straße wurden Klimabäume in das gemeinsam mit BAW Petzenkirchen entwickelte Substrat gepflanzt. Es ist sowohl geeignet Regennasser zu speichern und so die Kanäle zu entlasten, als auch den Wurzelraum für die Bäume um ein vielfaches zu erweitern. Wir messen die Verdunstung, die Bodenfeuchte, Beschattung, Vitalität und vieles mehr, um ein umfassendes Bild über die Wirkungen von Bäumen neben Straßen zu erhalten.
DI OStR Stefan Schmidt
29.11.2019
Der umfangreiche Blattkohlversuch an der Versuchsstation Zinsenhof ist kräftig eingewachsen und wartet nun nur mehr auf den Winter. Bisher gab es erst einmal einen Nachtfrost. Grünkohle, Palmkohl und eine bunte Vielfalt an Zierkohlen vertragen wesentlich Härteres. Sie können während des ganzen Winters direkt aus dem Freiland geerntet werden.
DI Wolfgang Palme
26.11.2019
-
© DI Wolfgang Palme Großansicht öffnen -
© DI Wolfgang Palme Großansicht öffnen
Besonderer Blickfang im winterlichen Versuchsbeet an der Außenstelle Zinsenhof sind die Zierkohle. Sie werden im Herbst immer farbintensiver und können laufend geerntet werden. Zierkohle schmecken mild und sind in der Küche vielseitig einsetzbar.
DI Wolfgang Palme
26.11.2019
Für das Orchideenprojekt wurden vom Forschungspartner Wiener Orchideengesellschaft einige Gläser mit Sämlingen gespendet.
Die Sämlinge stammen aus der Orchideenvermehrung Ederer in Neusiedl. Zusätzlich wurden sowohl aus dem eigenen In-vitro Labor Sämlinge in die Gewächshäuser der Forschungsabteilung als auch zu der Orchideenabteilung der Botanischen Sammlungen gebracht. Die Nachzüchtungen werden dort akklimatisiert.
DI Andreas Fellner
20.11.2019
-
© DI Andreas Fellner Großansicht öffnen -
© DI Andreas Fellner Großansicht öffnen -
© DI Dr. Katharina Hristoforoglu Großansicht öffnen -
© DI Andreas Fellner Großansicht öffnen
Das war der Forschungstag Schönbrunns Orchideen!
Einmal pro Jahr lädt die Abteilung Zierpflanzenbau unter Glas zu einem Tag der offenen Tür nach Schönbrunn ein. Diesmal lag der Schwerpunkt auf dem Projekt zur Rettung alter Schönbrunner Orchideenkreuzungen. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus den botanischen Sammlungen/Orchideen wurden auf 250 m2 mehr als 100 einzelne Orchideen präsentiert. Durch die hervorragende Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen konnte ein abwechslungsreiches Programm präsentiert werden.
Dem Ersuchen der Schule, sich an Werbung zu beteiligen, wurde gerne entsprochen. Den an der Schule interessierten Kindern und ihren Eltern wurde im Rahmen der Infotage am Freitag und Samstag ein nicht öffentlicher Einblick als Preview für die sonntägige Ausstellung mit eingeschränktem Programm ermöglicht. Es gab begeisterte Rückmeldungen, viele hätten gerne sofort mit dem Forschen begonnen, müssen sich aber noch etwas gedulden, bis sie das reguläre Schulalter erreicht haben.
Am Sonntag war dann das Wetter endlich freundlicher. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher waren teils einige Stunden in der Ausstellung, und es wurden auch für die Forschung interessante und wichtige Kontakte geknüpft. Das Ergebnis einer kleinen Besucherbefragung ergab, dass sich die Besucherinnen und Besucher zukünftig einen kleinen Folder mit vielen Abbildungen wünschen. Die Präsentation (unbeschriftet) naturnah in Form eines Epiphyten-Stammes soll beibehalten werden, aber die ausgestellten Pflanzen sollten zusätzlich mit Beschriftungen versehen werden.
In Summe konnten über 200 Besucherinnen und Besucher für Orchideen begeistert werden.
Das nächste Wiedersehen mit der Orchideen-Community wird 2020 bei der großen Orchideenausstellung in Hirschstetten sein, wo sowohl die Österreichischen Bundesgärten als auch die Forschungsanstalt Schönbrunn vertreten sein werden.
DI Andreas Fellner
12.11.2019
Der Aufbau für die Ausstellung am Sonntag 10. November ist abgeschlossen.
9.11.2019
Nun stehen auch die beiden anderen Chrysanthemen-Sorten in Vollblüte.
DI Dr. Lydia Matiasch
5.11.2019
Erfolgreich akklimatisierte S.C. schoenbrunnensis-Nachkreuzung im Vermehrungsglashaus.
5.11.2019
S.C. schoenbrunnensis – Nachkreuzung im Reagenzglas.
Jungpflanzen aus generativer Vermehrung mit kräftiger Spross- und Wurzelentwicklung.
31.10.2019
Forschungsschwerpunkt zu klimaresilienten Städten „Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume“ war bei Urbanscapes in Ostrava. Im Rahmen des internationalen Landschaftsarchitektur-Festivals in Ostrava (Tschechien) stellte Stefan Schmidt am 10.10. gemeinsam mit Karl Grimm und Daniel Zimmermann vom Arbeitskreis Schwammstadt das Schönbrunner Konzept für klimafitte Bäume und lokale Retention von Niederschlägen vor.
Foto Die Wittkowitzer Stahlwerke beherbergen heute ein Veranstaltungszentrum
Aktuell in ORF online https://science.orf.at/stories/2966570/
Stefan Schmidt (HBLFA Schönbrunn) und Erwin Murer (BAW Petzenkirchen) stellen das Konzept der „Schwammstadt für Straßenbäume“ vor.
31.10.2019
Weihnachtsterne sind das Thema des Forschungstages (Ende November) 2020
30.10.2019
In-vitro-Samenkeimung
Vorspross- oder Protokormstadium einer Phalaenopsis – Hybride.
29.10.2019
Viele Chrysanthemen in voller Blüte
Die meisten Blüten der Chrysanthemen sind schon voll entwickelt. Dass an den Blüten noch keine Schäden durch Thrips zu sehen sind, ist normalerweise sehr erfreulich. Um die Thrips-Resistenz verschiedener Sorten untersuchen zu können, ist jedoch ein deutlich stärkerer Befall erforderlich.
28.10.2019
Kräftig entwickelte Jungpflanze nach Akklimatisierung im Glashaus. In-vitro-Veredelung bei Citrus (Edelreis: Citrus meyeri x paradisi Sorte ‘Limonade‘; Unterlage: Citrus volkameriana) unter keimfreien Bedingungen.
22.10.2019
verschiedene Olivensorten als Unterlagen für künftige Versuche (Winterhärte, etc.) geerntet.
18.10.2019
Viele Chrysanthemen stehen bereits kurz vor der Vollblüte. Die Untersuchungen zur Thrips-Resistenz können beginnen.
17.10.2019
Pflänzchen vor der Akklimatisierung im Glashaus. Erfolgreiche In-vitro-Veredelung mit durchgetriebenem Edelreis (Citrus meyeri x paradisi Sorte ‘Limonade‘) und Wurzelausbildung an der Unterlage (Citrus volkameriana.).
17.10.2019
In-vitro-Veredelung bei Citrus unter keimfreien Bedingungen. Edelreis Citrus meyeri x paradisi Sorte ‘Limonade‘ auf Unterlage Citrus volkameriana. Die In-vitro-Kultivierung erfolgte in einer sterilen Box auf einem Nährboden zur Wurzelinduktion.
16.10.2019
In-vitro-Etablierung einer großblütigen Cattleya – Hybride (GMD501) über Samen unter keimfreien Bedingungen. Reagenzglas mit isolierten Explantaten (Samen eingebettet in watteartige Fasern) auf Orchideennährboden.
15.10.2019
Aussaat einer Sobralia nach historischem Vorbild
14.10.2019
In-vitro-Etablierung einer großblütigen Cattleya–Hybride (GMD501) über Samen unter keimfreien Bedingungen. Geöffnete, desinfizierte Samenkapsel in einer Laminar AirFlow Werkbank.
11.10.2019
Die erste Ernte von selbst vermehrtem Torfmoos ist bereits erfolgt. Es wird das vermehrte Moos wieder angebaut.
10.10.2019
Kreuzungen vom 7. Oktober 2019 sind wahrscheinlich geglückt. Ob die Samen fertil sind, wird sich erst in etwa 7 Monaten zeigen.
09.10.2019
In-vitro-Etablierung einer großblütigen Cattleya –Hybride (GMD501) über Samen unter keimfreien Bedingungen. Reife Samenkapsel vor der Desinfektion.
08.10.2019
Es wird für das Projekt „Rekonstruktion alter Schönbrunner Orchideenzüchtungen“ Kreuzungen zwischen Cattleya 'Prince Camillo de Rohan' x (Guarianthe bowringiana x Cattleya maxima) und (Guarianthe bowringiana x Cattleya maxima) x Cattleya 'Prince Camillo de Rohan' vorgenommen.