-
© Lydia Matiasch Großansicht öffnen -
© Lydia Matiasch Großansicht öffnen -
© Lydia Matiasch Großansicht öffnen -
© Lydia Matiasch Großansicht öffnen -
© Lydia Matiasch Großansicht öffnen
Will man die Wirksamkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen untersuchen, ist es wichtig, dass die Pflanzen - zumindest jene in den Kontrollparzellen - erkranken oder von Schädlingen befallen werden. In dieser Hinsicht war das erste Versuchsjahr mit Salbei ein voller Erfolg. Die ersten Pflanzen zeigten bereits nach einem Monat die typischen Symptome des Befalls mit Echtem Mehltau: Weiße Flecken auf den Blättern, die aus dem Myzel und den Sporen dieses Pilzes bestehen.
-
© Lydia Matiasch Großansicht öffnen -
© Lydia Matiasch Großansicht öffnen -
© Lydia Matiasch Großansicht öffnen -
© Lydia Matiasch Großansicht öffnen
Test von Alternativen
Im ersten Versuchsjahr wurden Präparate mit Mikroorganismen, Pflanzenstärkungsmittel und für den biologischen Landbau zugelassene Pflanzenschutzmittel untersucht, von denen manche eine vielversprechende Wirkung zeigten. Im zweiten Versuchsjahr wird zusätzlich die Wirkung von Elektrolysewasser getestet. Ein Mittel aus dem ersten Versuchsjahr hat bereits eine Zulassung für den ökologischen Landbau. Auch auf Salbei konnte es seine Wirksamkeit gegen Echten Mehltau auf Salbei eindeutig bestätigen, sodass es im zweiten Versuchsjahr nicht erneut untersucht wird. Stattdessen wird die Chance genutzt, mit einer entsprechenden Versuchsgenehmigung heuer ein alternatives Mittel zu untersuchen, das bisher noch nicht für Kräuter zugelassen ist. Dieser Versuch kann daher als Grundlage für eine Zulassungserweiterung dienen.
Lydia Matiasch