Erfassung ausgewählter blütenbesuchender Insekten im Sichtungsgarten Schönbrunn

Im Jahr 2022 haben wir auf der Fläche des Staudensichtungsgartens auf ausgewählten Versuchspflanzen schwerpunktmäßig die blütenbesuchenden Wildbienen qualitativ erfasst. Folgende Sortimente wurden von Maga Sylvia Wanzenböck besammelt: Bergenia, Brunnera, Helenium, Lythrum, Monarda, Persicaria, Sanguisorba. Dazu kamen noch einige ausgewählte Arten aus dem Coppicing-Versuch (Gehölz-Stauden-Mischungen): Chamaecytisus austriacus, Eurybia (ehemals Aster), Inula ensifolia, Linum flavum, Salvia nemorosa und Veronica prostrata. Auf allen Pflanzen konnten Wildbienenarten gefunden werden, insgesamt 61 Arten. Zum Vergleich: In Österreich gibt es laut Heinz Wiesbauer 707 Wildbienenarten. Besonders viele Arten fanden sich auf Lythrum (28) und Helenium (22). Bei den übrigen Versuchspflanzen zeigte sich folgendes Ergebnis: Bergenia (3 Arten), Brunnera (4 Arten), Monarda (7 Arten), Persicaria (13 Arten), Sanguisorba (13 Arten), Veronica prostrata (7 Arten), Chamaecytisus austriacus (4 Arten), Salvia nemorosa (9 Arten), Linum flavum (3 Arten), Inula ensifolia (13 Arten) und Eurybia (17 Arten). Genaue Angaben finden sich im Forschungsbericht in der Datenbank für Forschung zur Nachhaltigen Entwicklung (DaFNE; https://dafne.at ) unter Projekte.

 

Jürgen Knickmann und Sylvia Wanzenböck
22.06.2023

Veröffentlicht am 22.06.2023