Geschenkchen im Fläschchen

Rosmarin-Hydrolat – erstellt und gestaltet von den 2. Jahrgängen und der 5. GLG durch Destillation und liebevolle Handarbeit.

Die 2. Jahrgänge der HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten haben im Rahmen des Laborunterrichts für die Informationstage und Messeauftritte ein Rosmarin-Hydrolat produziert. Im Zuge des Unterrichts in Projekt- und Qualitätsmanagement entwickelten die Schüler:innen in den vergangenen Wochen dieses Schuljahres daraus ein kleines Geschenk.

Rosmarin-Hydrolat, auch Rosmarinwasser genannt, entsteht bei der Destillation der Rosmarinpflanze (Familie der Lamiaceae). Es wirkt erfrischend, entzündungshemmend und antiinfektiös.

Zur Herstellung wurde frischer Rosmarin (Salvia rosmarinus, S  ynonym: Rosmarinus officinalis) direkt aus dem Schulgarten geerntet, sorgfältig getrocknet und händisch zerkleinert. Die Gewinnung des Hydrolats erfolgt mittels einer Destille nach den Bauplänen von Leonardo da Vinci. Nach der Abfüllung stand das Hydrolat-Fläschchen für die Entwicklung von Verpackung und Design bereit.

Das fertige Produkt enthält etwa 17 % Alkohole, 55 % Ketone und 12 % Ester. Es ist für seine pflegenden, beruhigenden und reinigenden Eigenschaften bekannt. Das Hydrolat kann beispielsweise als erfrischende Gesichtsdusche, für die Unterarme oder als Mittel zur Luftverbesserung verwendet werden (Kleindienst-John, 2018).

Die Haltbarkeit beträgt bei kühler Lagerung etwa vier Wochen.
Wichtiger Hinweis: Nicht zum Verzehr geeignet!

Karin Trimmel und Hannah Fröhlich

Quelle: Kleindienst-John, I. (2018). Hydrolate Sanfte Heilkräfte aus Pflanzenwasser. freya.

Veröffentlicht am 13.10.2025