Aktuelle Projekte

Hier finden Sie die aktuellen Projekte unserer Forschungsabteilung.

EUROTRIAL - Internationale Sichtung von Vinca minor

Es werden all­jährlich neue Sorten diverser Gehölz­arten, darunter auch Vinca minor, angeboten. Ziel der inter­nationalen Sichtung ist es, die gesündesten, besten und ge­eignetsten Sorten für die Ver­wendung im öffent­lichen und privaten Bereich heraus­zu­finden. Die Ergeb­nisse können in den unter­schied­lichen Ver­suchs­anstalten aufgrund unter­schied­licher Boden- und Klima­bedingungen durchaus unter­schied­lich aus­fallen. Im April 2010 wurden an den teil­nehmenden Instituten der europäischen Gehölz­sichtung (Eurotrial) jeweils 19 Sorten nach einem einheit­lichen Schema aus­ge­pflanzt und in den fol­genden Jahren eben­falls nach einem vor­ge­gebenen einheit­lichen Schema bewertet. Die Bonitierung erfolgt jeweils über einen Zeit­raum von drei Jahren.

 

EUROTRIAL - Internationale Sichtung von Hibiscus syriacus

Die europäische Gehölz­sichtung (Eurotrial) zielt darauf ab, ausgewählte Gehölz­sortimente mit über­regionaler Bedeutung europa­weit einer Sichtung zu unter­ziehen, die Sorten­kenntnisse sowie die Ver­wendung hoch­wertiger Sorten zu fördern. Besonderes Augen­merk wird dabei auf Sorten­echtheit, Pflanzen­gesundheit, positive Wuchs­eigen­schaften und den Zier­wert, z.B. Blüten­wirkung, Blüh­dauer etc. gelegt.

Für diese Sichtung wurden unter der Obhut von Gilles Galopin (Institut National d'Horticulture (INH), Frankreich) 59 Hibiscus syriacus-Sorten gesammelt und vermehrt. Im Frühjahr 2014 wurden die veredelten Jung­pflanzen an die teil­nehmenden Institute in Fran­kreich, Deutsch­land, Nieder­lande, Groß­britannien, Belgien, Finn­land und Öster­reich ausgeliefert. Unsere Pflanzen wurden in Container getopft und weiter­kultiviert und im Spät­sommer in der Außen­stelle Jäger­haus­gasse ausgepflanzt. Die Boni­tierungen werden in den folgenden drei Jahre (2015-2016) durchgeführt, 2017 ist die endgültige Auswertung der Daten geplant.

An jedem Standort wird (unter Berück­sichtigung der unter­schied­lichen Boden- und Klima­verhältnisse) die Ent­wicklung der Pflanzen und deren Qualität nach objektiven Beurteilungs­kriterien gemessen, subjektive Kriterien werden von einer Jury (Mitarbeiter der HBLFA sowie Baumschüler und Pflanzenverwender) evaluiert. Die Auswertung der Daten sowie Veröffent­lichung der Ergebnisse erfolgt sowohl regional als auch international.

EUROTRIAL - Internationale Sichtung von Weigela (buntlaubige und schwachwüchsige Sorten)

n den letzten Jahren ist eine größere Anzahl neuer bunt­laubiger (rot­laubige, gelb­laubige und pana­schierte) und schwach­wüchsiger Sorten in den Handel gekommen. Um den Garten­wert dieser neuen Sorten ver­gleichen zu können wurde beschlossen, diese Sorten einer inter­natio­nalen Sichtung zu unterziehen. Für diese Weigela-Sichtung wurden unter der Obhut von Andrew McSeveney und Chris Sanders (Royal Hortical Society (RHS), RHS Garden, Wisley) 26 ver­schiedene bunt­laubige bzw. schwach­wüchsige Weigela-Sorten gesammelt und von der New Place Nursery vermehrt. Jung­pflanzen wurden im April 2008 an die teil­nehmenden Institute der europäischen Gehölz­sichtung (Eurotrial) verschickt und dort jeweils nach dem gleichen Schema aus­ge­pflanzt und von 2009 bis 2012 bonitiert. Die Aus­pflanzung der Weigela-Sorten der HBLFA Schönbrunn erfolgte im Sichtungs­garten für Gehölze und Stauden Königshof.

EUROTRIAL - Internationale Sichtung von Buddleja davidii

Der Sommerflieder (Buddleja davidii in Sorten) ist eine beliebte und häufig verwendete Gehölzart in Gärten und im öffent­lichen Grün. Die einzelnen Sorten weisen sehr große Unter­schiede be­züglich Blüh- und Wuchs­eigen­schaften sowie be­züglich ihrer Winter­härte auf. Auf­grund der Ver­wendung zahl­reicher unter­schied­licher Handels­namen durch ver­schiedene Baum­schulen und Garten­center können zahl­reiche Sorten nicht mehr ein­deutig den richtigen Sorten­namen zuge­ordnet werden. Die Inter­nationale Gehölzsichtung „Eurotrial“ sollte diesbezüglich Sicher­heit ver­schaffen und auch die Eignung der Sorten für die jeweiligen unter­schied­lichen Klima­regionen fest­stellen.

 

Die Sichtung umfasste insgesamt 49 Sorten von Buddleja davidii. Die Pflanzen wurden im Frühjahr 2007 am Sichtungs­garten für Gehölze und Stauden Königshof, einer Außen­stelle der HBLFA Schönbrunn, ausgepflanzt. Bonitiert wurden nach einheit­lichem Schema: Blüh­eigen­schaften, Wuchs­form, Wuchs­stürke, Stand­festigkeit, Frost­härte und Regeneration, Befall durch Krank­heiten und Schäd­linge, sowie Duft und Gesamt­eindruck (von 2008 bis 2010).