EUROTRIAL - Internationale Sichtung von Vinca minor
Es werden alljährlich neue Sorten diverser Gehölzarten, darunter auch Vinca minor, angeboten. Ziel der internationalen Sichtung ist es, die gesündesten, besten und geeignetsten Sorten für die Verwendung im öffentlichen und privaten Bereich herauszufinden. Die Ergebnisse können in den unterschiedlichen Versuchsanstalten aufgrund unterschiedlicher Boden- und Klimabedingungen durchaus unterschiedlich ausfallen. Im April 2010 wurden an den teilnehmenden Instituten der europäischen Gehölzsichtung (Eurotrial) jeweils 19 Sorten nach einem einheitlichen Schema ausgepflanzt und in den folgenden Jahren ebenfalls nach einem vorgegebenen einheitlichen Schema bewertet. Die Bonitierung erfolgt jeweils über einen Zeitraum von drei Jahren.
EUROTRIAL - Internationale Sichtung von Hibiscus syriacus
Die europäische Gehölzsichtung (Eurotrial) zielt darauf ab, ausgewählte Gehölzsortimente mit überregionaler Bedeutung europaweit einer Sichtung zu unterziehen, die Sortenkenntnisse sowie die Verwendung hochwertiger Sorten zu fördern. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Sortenechtheit, Pflanzengesundheit, positive Wuchseigenschaften und den Zierwert, z.B. Blütenwirkung, Blühdauer etc. gelegt.
Für diese Sichtung wurden unter der Obhut von Gilles Galopin (Institut National d'Horticulture (INH), Frankreich) 59 Hibiscus syriacus-Sorten gesammelt und vermehrt. Im Frühjahr 2014 wurden die veredelten Jungpflanzen an die teilnehmenden Institute in Frankreich, Deutschland, Niederlande, Großbritannien, Belgien, Finnland und Österreich ausgeliefert. Unsere Pflanzen wurden in Container getopft und weiterkultiviert und im Spätsommer in der Außenstelle Jägerhausgasse ausgepflanzt. Die Bonitierungen werden in den folgenden drei Jahre (2015-2016) durchgeführt, 2017 ist die endgültige Auswertung der Daten geplant.
An jedem Standort wird (unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Boden- und Klimaverhältnisse) die Entwicklung der Pflanzen und deren Qualität nach objektiven Beurteilungskriterien gemessen, subjektive Kriterien werden von einer Jury (Mitarbeiter der HBLFA sowie Baumschüler und Pflanzenverwender) evaluiert. Die Auswertung der Daten sowie Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt sowohl regional als auch international.
EUROTRIAL - Internationale Sichtung von Weigela (buntlaubige und schwachwüchsige Sorten)
n den letzten Jahren ist eine größere Anzahl neuer buntlaubiger (rotlaubige, gelblaubige und panaschierte) und schwachwüchsiger Sorten in den Handel gekommen. Um den Gartenwert dieser neuen Sorten vergleichen zu können wurde beschlossen, diese Sorten einer internationalen Sichtung zu unterziehen. Für diese Weigela-Sichtung wurden unter der Obhut von Andrew McSeveney und Chris Sanders (Royal Hortical Society (RHS), RHS Garden, Wisley) 26 verschiedene buntlaubige bzw. schwachwüchsige Weigela-Sorten gesammelt und von der New Place Nursery vermehrt. Jungpflanzen wurden im April 2008 an die teilnehmenden Institute der europäischen Gehölzsichtung (Eurotrial) verschickt und dort jeweils nach dem gleichen Schema ausgepflanzt und von 2009 bis 2012 bonitiert. Die Auspflanzung der Weigela-Sorten der HBLFA Schönbrunn erfolgte im Sichtungsgarten für Gehölze und Stauden Königshof.
EUROTRIAL - Internationale Sichtung von Buddleja davidii
Der Sommerflieder (Buddleja davidii in Sorten) ist eine beliebte und häufig verwendete Gehölzart in Gärten und im öffentlichen Grün. Die einzelnen Sorten weisen sehr große Unterschiede bezüglich Blüh- und Wuchseigenschaften sowie bezüglich ihrer Winterhärte auf. Aufgrund der Verwendung zahlreicher unterschiedlicher Handelsnamen durch verschiedene Baumschulen und Gartencenter können zahlreiche Sorten nicht mehr eindeutig den richtigen Sortennamen zugeordnet werden. Die Internationale Gehölzsichtung „Eurotrial“ sollte diesbezüglich Sicherheit verschaffen und auch die Eignung der Sorten für die jeweiligen unterschiedlichen Klimaregionen feststellen.
Die Sichtung umfasste insgesamt 49 Sorten von Buddleja davidii. Die Pflanzen wurden im Frühjahr 2007 am Sichtungsgarten für Gehölze und Stauden Königshof, einer Außenstelle der HBLFA Schönbrunn, ausgepflanzt. Bonitiert wurden nach einheitlichem Schema: Blüheigenschaften, Wuchsform, Wuchsstürke, Standfestigkeit, Frosthärte und Regeneration, Befall durch Krankheiten und Schädlinge, sowie Duft und Gesamteindruck (von 2008 bis 2010).